Das
Stück vollzieht seine Handlung durch die Dialoge, diese sind
sprachlich sehr heterogen, das heißt Shakespeare hat eine Vielfalt
von sprachlichen Mitteln und Stilen verwendet. Er verwendet
unterschiedliche Stile, um die Figuren voneinander abzugrenzen.
Im
Stück wechseln sich Monologe und Dialoge ab. Dabei gibt es auch
Selbstgespräche, in welcher die Gedanken der Charaktere zu Tage
kommen. So philosophiert Lorenzo in einem Monolg über die Blumen,
das Leben. 2.3
Er
stellt tragische und komische Elemente einander gegenüber und lässt
es zu, dass bei all den traurigen Ereignissen auch lachende Momente
beim Publikum entstehen. Ein gutes Beispiel für einen solche
Mischung ist die Amme, die im Dialog mit Lady Capulet witzige
Anekdoten über Julias Kindheit zum Besten gibt.
Man
findet viele sprachliche Stilmittel im Stück: Neben Methapern (
Amors Flügel 1.4, tief wie das Meer 2.2), auch Anspielungen auf
mythologische Elemente ( Frau Mab) und Anapern, Aliterationen und
vieles mehr, zum Beispiel ein Polysyndeton „Er ist zu rasch, zu
unde.., zu plötzlich“. Die Sprachlichen Bilder werden nicht nur
angewendet, wie der Vergleich Julias mit der Sonne, sondern auch auf
ihre Sinnhaftigkeit hin reflektiert ( sie will nicht, dass Romeo
seine Liebe zu ihr mit dem Mond vergleicht, da dieser wandelbar ist).
Zudem sind häufig Sprichwörter oder Anspielungen auf Sprichwörter
zu finden „Gleich zu Füßen legen...“ 2.2, „Eile mit Weile“
2.3
Häufig
findet man auch sich widersprechende Begriffe im Text
„Holdsel´ger
Wüterich“
„engelsgleicher
Unhold!“
Sehr
gerne verwendet Shakespeare Steigerungen um die Dramatik der
Ereignisse zu transportieren: „Freund! Gatte! Trauter! Bist du mir
entrissen...“ ruft Julia im 2. Akt 5. Szene aus.
Die
dramatischen Ereignisse in der Handlung untermalt Shakespeare mit
dramatischer Sprache. So untermauert die Wärterin im dritten Akt 2.
Szene die Geschehnisse um Tybalts Tod mit eliptischen Sätzen und
Interjektionen, sowie Wiederholungen . „Daß Gott erbarm! Er ist
tot, er ist tot, er ist tot!“ … „O Tybalt! Tybalt! O mein
bester Freund!“. Diese Dichte von Stilmitteln zeigt deutlich wie
kunstvoll Shakespeare Sprache als Werkzeug einsetzt hat.
Die
Leiden der Liebenenden beschreibt die Wärterin auch mit
eindrucksvoll gewählten Worten :“Gerade so liegt sie, winselnd und
wehklagend, wehklagend und winselnd. Steht auf! Steht auf!“ 3. Akt
3. Szene
Neben
Sonetten findet man Epiphanie, Aubade, Epithalamium und andere
Gedichtformen, welche von Shakespeare abgewandelt und in eine moderne
Form überführt wurden.
Shakespeare
variiert nicht nur die sprachlichen Mittel je nach
Charaktereigenschaften, sondern passt das Tempo der Dialoge auch den
Ereignissen im Stück an. So steigert er die Dynamik wenn es nötig
ist, indem er das Dialogtempo erhöht.
Charktereigenschaften
und sprachliche Mittel
Shakespeare
nutzt die Dialoge um den Personen besondere Charktereigenschaften
zuzuweisen. Diese unterscheiden sich nicht nur durch ihre
Handlungsweisen voneinander, sondern auch sprachlich: Während
Mercutios Sprache geschliffen und gewitzt, spritzig und
variationsreich ist, sind die Ausdrucksformen der Diener eher einfach
und schlicht.
Wie
ein Charakter ist, so spricht er auch: Tybalts Sprache ist aggressiv
und treibend, Romeos Sprache verändert sich im Laufe des Stückes,
von unreifer, leidender Ausdrucksweise zu geschliffener Hochsprache.
Passend
zu Mercutios gebilderter Einzigartigkeit spricht dieser in Prosa,
hält sich also nicht an dichterische Konventionen, sondern spricht
in freier Umgangssprache. Shakespeare setzt dieses Mittel kunstvoll
ein und stellt Mercutios freie Prosa der hohen, reglementierten
Sprache von Romeo entgegen. Ein Bespiel für Mercutios Sprachweise
findet sich in 1.5 „Was? Grillen! Toller! Leidenschaft!
Verliebter!“ wo Shakespeare in wenigen Worten eine ganze Fülle
rhetorischer Mittel unterbringt ( rhetorische Frage, Steigerung,
Wiederholung)
Lorenzo
zeichnet sich auch dadurch aus, dass er immer lange Monologe in
seinen Auftritten hat. Er hält zum Beispiel eine Moralpredigt, als
er Romeo wegen seiner Wehklagen ausschimpft. Diese umfasst mehr als
eine komplette Reclamseite.
Versformen
und Prosa
Shakespeare
lässt das Stück mit einem Sonett beginnen, der damals beliebtesten
Reimform. An dieses schließt sich der Dialog der Diener Gregorio und
Sampson an, welcher in Form von Stichomythien verfasst ist. Die eine
Zeilen langen Abschnitte wechseln sich ab.
Blankvers
In
der Dichtung der elisabethanischen Zeit dominiert der Blankvers, so
wie dies auch bei Shakespeares Romeo und Julia der Fall ist. Der
Blankvers zieht sich durch das gesamte Stück und ist ein klassisches
Element des elisabethanischen Dramas
Frau
Mab
Hier
löst Shakespeare die traditiolle Form des Blankvers auf, um dem
Inhalt und der sprachlichen Ausdrucksweise dem Vorzug zu gewähren
.
Zudem
enthält Romeo und Julia eine Vielzahl verschiedener
Stilmittel:
Wiederholung: Die Amme wiederholt mehrfach die sexuelle Anspielung ihres Mannes gegenüber Julia und bekräftigt damit die Aussage.
Wiederholung: Die Amme wiederholt mehrfach die sexuelle Anspielung ihres Mannes gegenüber Julia und bekräftigt damit die Aussage.
Sprichwörter
findet man überall im gesamten Stück. Shakespeare nutzt dieses
sprachliche Mittel gern und scheut sich auch nicht bekannte
Sprichwörter zu variieren.
Sentenzen:
Lorenzo spricht in Sentenzen. Dies unterstreicht den Inhalt des
Gesprochenen noch einmal, da es sich sprachlich aus dem Rest des
Textes hervorhebt. Lorenzo fungiert im Stück Romeo und Julia als
Ratgeber und Helfer, als moralische Instanz und Repräsentant der
Kirche und Shakespeare verleiht seinen Worten somit noch einmal
zusätzliches Gewicht.
Navigation
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2015/01/alles-auf-einen-blick.html
Prolog http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/prolog.html
1. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-erste-szene.html
4. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-vierte-szene.html
5. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-funfte-szene.html
2.Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-sechste-szene.html
3. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-erste-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/romeo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/prinz.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/tybalt.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/benvolio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/abraham.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/baltasar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/julia-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sprache.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/interpretation-und-aufbau-des-werkes.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/aufgaben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sonett.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/biografie-von-william-shakespeare.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/glossar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/elisabethanisches-zeitalter.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/auffuhrungen.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/merkmale-einer-komodie-oder-einer.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/das-theater-zu-shakespeares-zeit.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziale-schichten-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/ballett.html
Navigation
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2015/01/alles-auf-einen-blick.html
Prolog http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/prolog.html
1. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-dritte-szene.html4. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-vierte-szene.html
5. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-funfte-szene.html
2.Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-sechste-szene.html
3. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-erste-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
PERSONEN
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/simson.htmlhttp://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/romeo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/prinz.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/tybalt.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/benvolio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/abraham.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/baltasar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/julia-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
andere Inhalte
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/formen-von-liebe.htmlhttp://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sprache.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/interpretation-und-aufbau-des-werkes.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/aufgaben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sonett.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/biografie-von-william-shakespeare.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/glossar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/elisabethanisches-zeitalter.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/auffuhrungen.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/merkmale-einer-komodie-oder-einer.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/das-theater-zu-shakespeares-zeit.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziale-schichten-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/ballett.html