Im folgenden Text möchte ich die Hauptperson Romeo aus dem Stück Romeo und Julia charakterisieren und die Behauptungen mit Stellen aus dem Text belegen. Ich verwende hierfür die Reclam Ausgabe von Romeo und Julia nach einer Übersetzung von August Wilhelm Schlegel.
Die Charaktereigenschaften können noch ergänzt werden und sollen nur einer Orientierung dienen. Bei der Charakterisierung halte ich mich auch nicht an die gängigen Formulierungen sondern stelle die Eigenschaften nacheinander gebündelt vor.
Romeo
Montague ist ein 18 bis 20 jähriger Mann aus gutem Hause. Über
Romeos Aussehen wird wenig geschrieben, es sind kaum äußere
Merkmale vorgegeben, die ihn charakterisieren.
Über
seine Eigenschaften als Liebhaber erfahren wir hingegen viel:
Wenn er liebt, dann liebt er total und leidenschaftlich, was man bereits im ersten Akt feststellt, als er stark unter seiner Liebe zu Rosalinden leidet. Diese Trauer ist so intensiv, dass er sie auch nicht verbergen kann, so entgeht die Tauer Benvolio und seiner Mutter nicht.
Wenn er liebt, dann liebt er total und leidenschaftlich, was man bereits im ersten Akt feststellt, als er stark unter seiner Liebe zu Rosalinden leidet. Diese Trauer ist so intensiv, dass er sie auch nicht verbergen kann, so entgeht die Tauer Benvolio und seiner Mutter nicht.
Er
ist über die gesamte Länge des Stückes präsent nur in wenigen
Szenen kommt er nicht vor. Der Name Romeo kommt aus dem
italienischen und bedeutet so viel wie Pilger.
Der
Protagonist ist aber auch sehr selbstmitleidig, so bedauert er sich
den gesamten ersten kt selbst. Die Traurigkeit von Romeo soll beim
Zuschauer eine Verbundenheit erzeugen und damit für mehr Emotion
beim Publikum sorgen.
Seine
Sprache ist poetisch und dramatisch, er verwendet Hochsprache und
viele Stilmittel. Neben Widersprüchen Schwermüt´ger Leichtsinn und
anderen Stilmitteln. Er verwendet häufig Metaphern und
Interjektionen. Ansonsten jedoch zeichnet sich Romeos Sprache auch
durch einen formalen Charakter aus.
Er
ist emotional und unrealistisch, ein realistischer Mann hätte sich
vermutlich nicht auf die Beziehung zu Julia eingelassen. Doch Romeo
lässt sich ganz von seinen Emotionen leiten.
Romeo
ist mutig und bereit alles für seine Liebe zu Julia zu opfern, so
klettert er einfach über die Mauer zum Gelände der verfeindeten
Familie, obwohl er weiß wie gefährlich das für ihn ist. Dies ist
aber auch leichtsinnig und sehr risikobereit.
Da
er in Julia verliebt ist ist er bereit für sie alles aufzugeben, er
wäre auch bereit seinen Namen herzugeben, obwohl dieser ja auch mit
einer gehobenen, gesellschaftlichen Stellung verbunden ist 2.2 .
Das
Romeo verliebt ist, ist für seinen Freund Bevolio offensichtlich. Er
hält mit seinen Gefühlen nicht hinter den Berg. Er selbst sieht
sich als verzweifelt.
Romeo
schenkt anderen Menschen sein Vertrauen, so vertraut er dem Mönch
Lorenzo bedingungslos und mehr als seinen Freunden oder seiner
Familie. Denn im Gegensatz zu allen anderen ist Lorenzo in alle
Gegebenheiten zwischen Romeo und Julia eingeweiht.
Wenn
es zu Problemen kommt neigt der Liebende zu radikalen Lösungen.
Anstatt nach einem alternativen Weg zu suchen organisiert er sich ein
starkes Gift und will sich umbringen, als er von Julias Tod erfährt.
Er geht hierbei aber nicht impulsiv vor, sondern vollzieht seinen
Plan geplant und konsequent.
Sein
Sinn für Gerechtigkeit lässt ihn seinen Freund Mercutio
rächen, als dieser von Tybalt umgebracht wird. Hierbei ist er wieder
impulsiv,das bedeutet er handelt ohne die Konsequenzen zu überlegen.
Später, als er im 5. Akt 3. Szene Tybalt in der Gruft wieder sieht
tut ihm sein Handeln auch leid.
Romeo
ist es gewöhnt auf Autoritäten zu hören, er verweist auf das
Verbot des Prinzen, als es zwischen Mercutio und Tybalt zum Kampf
kommt.
Sein
Bild von sich selbst ist, dass er dem Schicksal ausgeliefert ist. Er
sieht sich selbst als Opfer, nicht als Handelnder. Dies macht er zum
Beispiel deutlich, als er nach Tybalts Tod, den er ja zu verantworten
hat, ausruft „Weh mir, ich Narr des Glücks.“ 3. Akt 1. Szene.
Seinem
Diener Baltasar gegenüber neigt Romeo zu Unfreundlichkeiten.
Er bedroht ihn und kündigt an ihn in Stücke zu reißen, sollte er
in die Gruft gehen ( 5. Akt ) und nach Romeo schauen. Der Diener hat
Angst vor seinem Herren „ Sein Blick erregt mir Schrecken“ als
dieser zu Julia in die Gruft eilt.
Romeos
Entwicklung im Laufe des Stückes ist drastisch und vollzieht
sich auf allen Ebenen. Er entwicklelt sich vom unreifen Schwärmer
für Rosalinden, zum Ehemann, der seiner Frau kompromisslos bis in
den Tod folgt. Romeos Emotionen verändern sich im Stück rasch und
schlagen schnell um. Er entwickelt sich vom unreifen,
schwärmerischen Teenager im Laufe des Stückes zu einem erwachsenen
Mann, der sogar in der Lage ist reife Gefühle wie Reue und Mitgefühl
an den Tag zu legen.
Andere
sehen Romeo mit gemischten Gefühlen. Die Amme sieht in ihm nicht den
idealen Partner für Julia, sie bevorzugt Paris, den sie einen
Zuckermann nennt.
Paris
findet für Romeo klare Worte: 5. Akt, er nennt ihn stolz, verbannt
und verdammt.
Er
hat eine schlechte Meinung von Romeo und nimmt an, dass dieser auf
den Friedhof gekommen sei um die Leichen zu schänden.
Einer der Hauptpersonen des Stückes, der bereits in der ersten Szene des ersten Aktes im Stück auftaucht. Im Gegensatz zu Julia, diese taucht erst später im Stück auf. Romeo tritt zunächst in Erscheinung, indem über ihn geredet wird. Benvolio und Gräfin Montague sprechen darüber, dass man Romeo häufiger im Morgen im Kastanienhain sieht und das er dort weint und spazieren geht. Es bleibt verborgen warum er so traurig ist. Erst später im 1. Akt 1. Szene erfahren wir, dass es sich um Liebesleid handelt.
Hierbei tut sich Romeo durch besondere Emotionalität hervor. Er ist mit seinen Gefühlen nicht im Reinen "So fühl ich Lieb und hasse, was ich fühl!" . Romeo ist untröstlich vor Liebeskummer "Die Freundschaft, die du zeigst, mehrt meinen Schmerz!".
LORENZO
Weil sie dein Abgott war, nicht weil du liebtest, Sohn.
ROMEO
Und mahntest oft mich an, die Liebe zu besiegen.
LORENZO
Nicht um in deinem Sieg der zweiten zu erliegen.
2. Szene 3. Akt
Romeos Selbstwahrnehmung
2.Akt
3. Akt
Navigation
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2015/01/alles-auf-einen-blick.html
Prolog http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/prolog.html
1. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-dritte-szene.html
4. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-vierte-szene.html
5. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-funfte-szene.html
2.Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-sechste-szene.html
3. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-erste-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
PERSONEN
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/simson.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/romeo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/prinz.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/tybalt.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/benvolio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/abraham.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/baltasar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/julia-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
andere Inhalte
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/formen-von-liebe.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sprache.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/interpretation-und-aufbau-des-werkes.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/aufgaben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sonett.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/biografie-von-william-shakespeare.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/glossar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/elisabethanisches-zeitalter.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/auffuhrungen.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/merkmale-einer-komodie-oder-einer.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/das-theater-zu-shakespeares-zeit.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziale-schichten-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/ballett.html