Im Stück sind wichtige
gesellschaftskritische Elemente enthalten. Shakespeare stellt das
individuelle Glück und die Bedürfnisse des Einzelnen die Tradition
und die gesellschaftlich Norm gegenüber. Früher, in der
elisabethanischen Zeit, spielten Tradition und Regeln eine viel
größere Rolle, als das zu unserer Zeit der Fall ist. Das Individuum
hatte seine Bedürfnisse zurück zu halten, um sich den Bedürfnissen
der Familie oder des Clans unterzuordnen. Was für die Gruppe gut
war, war auch für den Einzelnen gut.
Im Fall von Romeo und Julia schadet
Julia ihrer Familie durch ihre unbedachten und untradtionellen
Handlungen. Sie hätte sich auf eine Hochzeit mit Paris einlassen
müssen, um das Ansehen der Familie zu steigern und den
gesellschaftlichen Regeln zu gehorchen.
Die Soziologie befasst sich seit
ihrer Entstehung damit welche Rolle Macht und Herrschaft in einer
Gesellschaft spielt. Diese Aspekte lassen sich leicht bei Romeo und
Julia ausfindig machen. Das Stück lässt die Zuschauer in eine ganze
Bandbreite der fiktiven Veronaschen Gesellschaft blicken und zeigt
ganz deutlich auf welche Hierachien und Schichten sich ergeben. Dies
mag auch ein Spiegelbild für die elisabethanische Gesellschaft
der damaligen Zeit gewesen sein.
Auf der oberen Gesellschaftsstufe steht der Prinz als Repräsentant der herrschenden Schicht. Er ist Chef in der Stadt Verona und alle, auch die einflussreichen Familien Montague und Capulet hören auf ihn. Das sieht man deutlich im ersten Akt, als der Prinz hinzu kommt, als die Familien und ihre Diener auf der Straße streiten und diesen mit klaren, vehementen Worten beendet.
Unter dem Prinzen stehen seine
Verwandten, im Falle des Stückes ist es Paris, der mit dem Prinzen
verwandt ist. Unter diesem folgen die alteingesessenen, mächtigen
und vermögenden Familien der Stadt, welche durch die Montagues und
die Capulets repräsentiert werden. Innerhalb der Familien stehen die
Eltern an oberster Stelle, die Kinder folgen dann. Die Kinder ( Romeo
und Julia) haben sich dem Willen der Eltern ( Graf und Gräfin
Montague / Capulet ) unterzuordnen.
Unter den Famlienmitgliedern stehen
die entfernten Verwandten und Freunde der mächtigen Familienclans.
Sie sind dargestellt durch Benvolio, Tybalt und Mercutio. Diese
stehen über den Dienstboten der Familie. Innerhalb der Dienstboten
gibt es aber auch Abstufungen, so hat Julias Amme, die ja eine
Bedienstete ist, einen eigenen Diener Peter. Diesen kommandiert sie
herum und demonstriert ihre Macht ihm gegenüber.
Die Machtverhältnisse verlaufen
klar von oben nach unten. Macht ist nach Weber definiert durch: §
16. M a c h t bedeutet jede Chance,
innerhalb einer sozialen
Beziehung den
eigenen Willen auch gegen
Widerstreben
durchzusetzen, gleichviel worauf
diese
Chance beruht. ”
Max Weber, Wirtschaft und
Gesellschaft,
Tübingen 1972, 5. Aufl. (1.
Auflage 1921)
S. 28f
Romeo und Julia müssten sich gemäß
dieser Definition dem Willen der Eltern beugen und Julia hätte Paris
zu heiraten, auch wenn ihr das widerstrebt. Die einzige Chance sich
diesem Machtungleichgewicht zu entziehen und den eigenen Willen
durchzusetzen besteht darin sich Verbündete zu suchen und durch List
und Tücke die eigenen Interessen durch zu setzen. Dies geschieht in
dem Stück. Die Machtstrukturen machen deutlich, warum zu
Heimlichkeit und Tricks gegriffen werden musste, um die Beziehung
leben zu können.
Betrachtet man das Stück Romeo und
Julia, so kann man dieses auch als Lehrstück über die Rolle der
Frau in der Gesellschaft der damaligen Zeit sehen. Näheres gibt es
hier zu lesen :
Navigation
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2015/01/alles-auf-einen-blick.html
Prolog http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/prolog.html
1. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-dritte-szene.html4. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-vierte-szene.html
5. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-funfte-szene.html
2.Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-sechste-szene.html
3. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-erste-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
PERSONEN
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/simson.htmlhttp://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/romeo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/prinz.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/tybalt.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/benvolio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/abraham.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/baltasar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/julia-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
andere Inhalte
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/formen-von-liebe.htmlhttp://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sprache.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/interpretation-und-aufbau-des-werkes.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/aufgaben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sonett.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/biografie-von-william-shakespeare.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/glossar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/elisabethanisches-zeitalter.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/auffuhrungen.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/merkmale-einer-komodie-oder-einer.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/das-theater-zu-shakespeares-zeit.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziale-schichten-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/ballett.html