Navigation
Hier geht es zum ersten Akt dritte Szene
Hier geht es zum ersten Akt fünfte Szene
Hier geht es zur Seitenübersicht
Hier geht es zum englischen Text
Personen
Die drei Freunde brechen auf zur Feier und unterhalten sich dabei. Sie sind schon spät dran, denn dort wurde bereits gegessen. Sie sprechen über die Liebe und Romeo betont wie sehr er noch immer unter der unerfüllten Liebe leidet. Er erzählt, dass er in der vergangenen Nacht einen Traum gehabt habe, was Mercutio dazu anregt von Frau Mab zu berichten, einer sagenhaften Frau, die für Träume sorgt. Sie alle tragen Masken
Interpetation
keine neuen Informationen
Das Kapitel ist eine Art Zwischenspiel und scheint keinerlei Funktion zu besitzen. Wir erfahren nichts Näheres über einen der beiden Charaktäre, außer über Mercutio und auch die Haupthandlung wird nicht weiter voran getrieben. Dennoch kann man annehmen, dass diese Szene zum Einen die Spannung steigern soll, zum Anderen für eine Einstimmung auf das Kommende sorgen soll.
Spannung wird erzeugt, da das Aufeinandertreffen von Romeo und Julia hierdurch noch weiter verzögert wird. Immer wenn etwas erwartet wird, aber nicht sofort eintritt wird der Zuschauer ein wenig auf die Folter gespannt.
Zum anderen soll die imposante Szenerie mit den Masken und den Fackelträgern für Dramatik und eine gute Inszenierung sorgen. So wird Atmosphäre und Stimmung erzeugt. So werden die Zuschauer auf die sich anbahnenden Ereignisse vorbereitet.
Romeo spricht über seinen Tod
Am Ende der Szene nimmt Romeo den späteren Verlauf des Stückes vorweg. Bereits hier gibt er dem Publikum eine Ahnung darüber, dass er eines frühen Todes sterben wird :
Vorstellung von Mercutio
Der witzige und geistreiche Mecutio wird in dieser Szene den Zuschauern näher gebracht. Er lockert mit seiner schlagfertigen Antwort auf Romeos Traum dafür, dass sich dessen Aussagen relativieren.
Die Ausführungen über Frau Mab, welche Mercutio in seinem Monolog bringen, führen die Zuschauer in eine mythische Figur aus der Zeit vor der Christanisierung. Frau Mab bringt die Träume zu den schlafenden Menschen, welche der celtischen, vorchristlichen Mythologie entspricht.
Themen
Personen
- Romeo
- Mercutio
- Benvoilo
Die drei Freunde brechen auf zur Feier und unterhalten sich dabei. Sie sind schon spät dran, denn dort wurde bereits gegessen. Sie sprechen über die Liebe und Romeo betont wie sehr er noch immer unter der unerfüllten Liebe leidet. Er erzählt, dass er in der vergangenen Nacht einen Traum gehabt habe, was Mercutio dazu anregt von Frau Mab zu berichten, einer sagenhaften Frau, die für Träume sorgt. Sie alle tragen Masken
Interpetation
keine neuen Informationen
Das Kapitel ist eine Art Zwischenspiel und scheint keinerlei Funktion zu besitzen. Wir erfahren nichts Näheres über einen der beiden Charaktäre, außer über Mercutio und auch die Haupthandlung wird nicht weiter voran getrieben. Dennoch kann man annehmen, dass diese Szene zum Einen die Spannung steigern soll, zum Anderen für eine Einstimmung auf das Kommende sorgen soll.
Spannung wird erzeugt, da das Aufeinandertreffen von Romeo und Julia hierdurch noch weiter verzögert wird. Immer wenn etwas erwartet wird, aber nicht sofort eintritt wird der Zuschauer ein wenig auf die Folter gespannt.
Zum anderen soll die imposante Szenerie mit den Masken und den Fackelträgern für Dramatik und eine gute Inszenierung sorgen. So wird Atmosphäre und Stimmung erzeugt. So werden die Zuschauer auf die sich anbahnenden Ereignisse vorbereitet.
Romeo spricht über seinen Tod
Am Ende der Szene nimmt Romeo den späteren Verlauf des Stückes vorweg. Bereits hier gibt er dem Publikum eine Ahnung darüber, dass er eines frühen Todes sterben wird :
Diese Zeilen haben ebenfalls die Funktion Spannung aufzubauen und greifen in der Form, wie sie für Shakespeare typisch ist, den kommenden Ereignissen vor.Zu früh, befürcht ich; denn mein Herz erbangtUnd ahnet ein Verhängnis, welches, nochVerborgen in den Sternen, heute nachtBei dieser Lustbarkeit den furchtbarn ZeitlaufBeginnen und das Ziel des lästgen Lebens,Das meine Brust verschließt, mir kürzen wirdDurch einen schnöd verwirkten frühen Tod.Doch er, der mir zur Fahrt das Steuer lenkt,Richt auch mein Segel! - Auf, ihr lustgen Freunde!
Vorstellung von Mercutio
Der witzige und geistreiche Mecutio wird in dieser Szene den Zuschauern näher gebracht. Er lockert mit seiner schlagfertigen Antwort auf Romeos Traum dafür, dass sich dessen Aussagen relativieren.
Um daran seine Ausführungen über Frau Mab anzuschließen. Es zeigt sich, dass Mercutio gebildet und geistreich ist.ROMEO Was war der Eure?MERCUTIODaß auf Träume sichNichts bauen läßt, daß Träume öfters lügen.
b
b
Frau MabDie Ausführungen über Frau Mab, welche Mercutio in seinem Monolog bringen, führen die Zuschauer in eine mythische Figur aus der Zeit vor der Christanisierung. Frau Mab bringt die Träume zu den schlafenden Menschen, welche der celtischen, vorchristlichen Mythologie entspricht.
Themen
Kommentierter Originaltext
VIERTE SZENE
Eine Straße
Romeo, Mercutio, Benvolio mit fünf oder sechs Masken, Fackelträgern und anderen.
ROMEO
Soll diese Red uns zur Entschuldgung dienen?
Wie? Oder treten wir nur grad hinein?
BENVOLIO
Umschweife solcher Art sind nicht mehr Sitte.
Wir wollen keinen Amor, mit der Schärpe
Geblendet, der den bunt bemalten Bogen
Wie ein Tatar geschnitzt aus Latten trägt
Und wie 'ne Vogelscheuch die Frauen schreckt;
Auch keinen hergebeteten Prolog,
Wobei viel zugeblasen wird, zum Eintritt.
Laßt sie uns nur, wofür sie wollen, nehmen,
Wir nehmen ein paar Tänze mit und gehn.
ROMEO
Ich mag nicht springen; gebt mir eine Fackel!
Da ich so finster bin, so will ich leuchten.
MERCUTIO
Nein, du mußt tanzen, lieber Romeo.
ROMEO
Ich wahrlich nicht! Ihr seid so leicht von Sinn
Als leicht beschuht; mich drückt ein Herz von Blei
Zu Boden, daß ich kaum mich regen kann.
MERCUTIO
Ihr seid ein Liebender; borgt Amors Flügel
und schwebet frei in ungewohnten Höhn.
ROMEO
Ich bin zu tief von seinem Pfeil durchbohrt,
Auf seinen leichten Schwingen hoch zu schweben.
Gewohnte Fesseln lassen mich nicht frei;
Ich sinke unter schwerer Liebeslast.
Romeo ist mit Mercutio und Benvoilo auf dem Fest, sie sprechen darüber, dass Romeo noch immer in tiefer Liebe verbunden ist und sehr darunter leidet.
MERCUTIOUnd wolltet Ihr denn in die Liebe sinken?Ihr seid zu schwer für ein so zartes Ding.ROMEOIst Lieb ein zartes Ding? Sie ist zu rauh,Zu wild, zu tobend; und sie sticht wie Dorn.MERCUTIOBegegnet Lieb Euch rauh, so tut desgleichen!Stecht Liebe, wenn sie sticht; das schlägt sie nieder.
[Zu einem andern aus dem Gefolge.]Gebt ein Gehäuse für mein Antlitz mir:
Eine Maske aufsetzend.'ne Larve für 'ne Larve!
[Bindet die Maske vor.]Nun erspäheDie Neugier Mißgestalt: was kümmerts mich?Erröten wird für mich dies Wachsgesicht.BENVOLIOFort! Klopft, und dann hinein! Und sind wir drinnen,So rühre gleich ein jeder flink die Beine!ROMEOMir eine Fackel! Leichtgeherzte Buben,Die laßt das Estrich mit den Sohlen kitzeln.Ich habe mich verbrämt mit einem altenGroßvaterspruch: Wer 's Licht hält, schauet zu!Nie war das Spiel so schön; doch ich bin matt.MERCUTIOJawohl, zu matt, dich aus dem Schlamme - nein,Der Liebe wollt ich sagen - dich zu ziehn,Worin du leider steckst bis an die Ohren.Macht fort, wir leuchten ja dem Tage hier.ROMEODas tun wir nicht.MERCUTIOIch meine, wir verscherzen,Wie Licht bei Tag, durch Zögern unsre Kerzen.Nehmt meine Meinung nach dem guten SinnUnd sucht nicht Spiele des Verstandes drin.ROMEOWir meinens gut, da wir zum Balle gehen;Doch es ist Unverstand.MERCUTIOWie? Laßt doch sehen!
Romeo findet es unvernünftig, dass sie zum Ball gehen, er beklagt sich über die schlechten Umstände und seine unerfüllte Liebe
ROMEOIch hatte diese Nacht 'nen Traum.MERCUTIOAuch ich.ROMEOWas war der Eure?MERCUTIODaß auf Träume sichNichts bauen läßt, daß Träume öfters lügen.ROMEOSie träumen Wahres, weil sie schlafend liegen.MERCUTIONun seh ich wohl, Frau Mab hat Euch besucht.
[ROMEOFrau Mab, wer ist sie?MERCUTIO]Sie ist der Feenwelt Entbinderin.Sie kommt, nicht größer als der EdelsteinAm Zeigefinger eines Aldermanns,Und fährt mit 'nem Gespann von SonnenstäubchenDen Schlafenden quer auf der Nase hin.Die Speichen sind gemacht aus Spinnenbeinen,Des Wagens Deck aus eines Heupferds Flügeln,Aus feinem Spinngewebe das Geschirr,Die Zügel aus des Mondes feuchtem Strahl;Aus Heimchenknochen ist der Peitsche Griff,Die Schnur aus Fasern; eine kleine MückeIm grauen Mantel sitzt als Fuhrmann vorn,Nicht halb so groß als wie ein kleines Würmchen,Das in des Mädchens müßgem Finger nistet.Die Kutsch ist eine hohle Haselnuß,Vom Tischler Eichhorn oder Meister WurmZurechtgemacht, die seit uralten ZeitenDer Feen Wagner sind. In diesem StaatTrabt sie dann Nacht für Nacht; befährt das HirnVerliebter, und sie träumen dann von Liebe,Des Schranzen Knie, der schnell von Reverenzen,Des Anwalts Finger, der von Sporteln gleich,Der Schönen Lippen, die von Küssen träumen;Oft plagt die böse Mab mit Bläschen diese,Weil ihren Odem Näscherei verdarb.Bald trabt sie über eines Hofmanns Nase,Dann wittert er im Traum sich Ämter aus,Bald kitzelt sie mit eines Zinshahns FedernDes Pfarrers Nase, wenn er schlafend liegt,Von einer bessern Pfründe träumt ihm dann;Bald fährt sie über des Soldaten Nacken,Der träumt sofort von Niedersäbeln, träumtVon Breschen, Hinterhalten, Damaszenern,Von manchem klaftertiefen Ehrentrunk;Nun trommelts ihm ins Ohr: da fährt er aufUnd flucht in seinem Schreck ein paar GebeteUnd schläft von neuem. Eben diese MabVerwirrt der Pferde Mähnen in der NachtUnd flicht in struppges Haar die Weichselzöpfe,Die, wiederum entwirrt, auf Unglück deuten.Dies ist die Hexe, welche Mädchen drückt,Die auf dem Rücken ruhn, und die sie lehrt,Als Weiber einst die Männer zu ertragen.Dies ist sie -
Romeo berichtet, dass er einen Traum gehabt habe, Mercutio erklärt Romeo sei Frau Mab in seinem Traum erschienen Diese ist eine Sagengestallt.
ROMEO
Still, o still, Mercutio!
Du sprichst von einem Nichts.
MERCUTIO
Wohl wahr, ich rede
Von Träumen, Kindern eines müßgen Hirns,
Von nichts als eitler Phantasie erzeugt,
Die aus so dünnem Stoff als Luft besteht
Und flüchtger wechselt als der Wind, der bald
Um die erfrorne Brust des Nordens buhlt
Und, schnell erzürnt, hinweg von dannen schnaubend,
Die Stirn zum taubeträuften Süden kehrt.
BENVOLIO
Der Wind, von dem Ihr sprecht, entführt uns selbst.
Man hat gespeist; wir kamen schon zu spät.
ROMEO
Zu früh, befürcht ich; denn mein Herz erbangt
Und ahnet ein Verhängnis, welches, noch
Verborgen in den Sternen, heute nacht
Bei dieser Lustbarkeit den furchtbarn Zeitlauf
Beginnen und das Ziel des lästgen Lebens,
Das meine Brust verschließt, mir kürzen wird
Durch einen schnöd verwirkten frühen Tod.
Doch er, der mir zur Fahrt das Steuer lenkt,
Richt auch mein Segel! - Auf, ihr lustgen Freunde!
BENVOLIO
Rührt Trommeln!
Alle ab.
Romeo ahnt schon ein Verhängnis. Sie beeilen sich, kommen jedoch zu spät zum Fest, da man dort schon gegessen hat.
Navigation
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2015/01/alles-auf-einen-blick.html
Prolog http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/prolog.html
1. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-dritte-szene.html
4. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-vierte-szene.html
5. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/erster-akt-funfte-szene.html
2.Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-erste-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
2. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-zweite-szene.html
3. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/zweiter-akt-sechste-szene.html
3. Akt
1. Szene http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-erste-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/dritter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-zweite-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/vierter-akt-dritte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-vierte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/vierter-akt-funfte-szene.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/funfter-akt-dritte-szene.html
PERSONEN
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/simson.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/gregorio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/romeo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-montague.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/graf-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/prinz.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/tybalt.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/benvolio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/abraham.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/baltasar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/julia-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/die-warterin-julias-amme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/bruder-lorenzo.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/mercutio.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/paris.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/grafin-capulet.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/der-apotheker.html
andere Inhalte
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/formen-von-liebe.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/09/psychologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/motive-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/vorlaufer-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/zitate.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziologische-interpretation.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sprache.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/interpretation-und-aufbau-des-werkes.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/aufgaben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/sonett.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/biografie-von-william-shakespeare.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/glossar.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/elisabethanisches-zeitalter.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/11/auffuhrungen.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/12/filme.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/frauenbild-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/hat-shakespeare-alles-selbst-geschrieben.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/romeo-und-julia-in-bezug-auf-andere.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/verona.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/buchausgaben.htm
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/urauffuhrung-von-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/merkmale-einer-komodie-oder-einer.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/das-theater-zu-shakespeares-zeit.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/soziale-schichten-in-romeo-und-julia.html
http://wereadromeoandjuliet.blogspot.com/2014/10/ballett.html